Zum Seitenanfang
Foto: Freepik
#Kolumne – Ausgebuddelt und aufgetischt
18. März 2025

Gemüse statt Geranien

Unsere Kolumnistin Melanie Öhlenbach erinnert sich an ihre ersten Pflanzversuche auf dem heimischen Balkon.

Unsere Kolumnistin Melanie Öhlenbach erinnert sich an ihre ersten Pflanzversuche auf dem heimischen Balkon.

Als ich zum ersten Mal meinen Balkon bepflanzte, hatte ich nur einen Gedanken: Bloß keine Geranien! Mit ihrem ausdauernden roten oder weißen Blütenflor gehören Pelargonien zwar zu den beliebtesten Balkonblumen. Für mich sind sie jedoch der Inbegriff gepflegter Langeweile. Und essen kann man die Zierpflanzen auch nicht. Dabei wünschte ich mir genau das, als ich im Frühjahr 2013 Samen in die Erde steckte: einen Balkon, auf dem Essbares wächst. Aromatische Kräuter, knackiges Gemüse, süße Früchte. Ich wollte einen Naschgarten – direkt vor der Tür, ohne viel Aufwand.

Viele reagierten skeptisch, ob dieser Plan aufgehen würde. Gemüse im Blumentopf anbauen – das klang nach einer Schnapsidee. Aber es funktionierte. Und wie! Die Wildtomaten trugen den ganzen Sommer über Früchte. Das Basilikum wucherte. Allein die Kartoffeln blieben winzig im kleinen Topf, hatten sich aber immerhin vermehrt. Das Grundprinzip Balkongarten funktionierte also – und das spornte mich an.

Meine ersten gärtnerischen Schritte auf dem Balkon waren getragen von Abenteuerlust, Experimentierfreude und Begeisterung. Das hat sich bis heute nicht geändert. Saison um Saison entdecke ich Gemüse, Kräuter, Obst und andere genießbare Pflanzen, die es im standardisierten Supermarktsortiment nicht gibt: blaue Kartoffeln und kugelrunde Möhren beispielsweise, oder Hirschhorn-Wegerich (Plantago coronopus), Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris), Schlupperkohl (Lactuca sativa var. longifolia) und Mexikanische Minigurken (Melothria scabra). Letztere sehen übrigens aus wie Wassermelonen, sind aber gerade mal so groß wie Oliven und schmecken… nein, das verrate ich Ihnen jetzt nicht.

Nur so viel: Es gibt jede Menge Gemüse und Kräuter, Blumen, Obst und Wildpflanzen, die problemlos in Kübel und Balkonkasten gedeihen. Am richtigen Standort benötigen sie nicht mehr Pflege als Geranien. Dafür können sie kleine Gaumenfreuden liefern und spannende Welten eröffnen. Probieren Sie es doch mal aus!

Weitere Beiträge